JSG - Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn Julius-Stursberg-Gymnasium

Mathematikunterricht am JSG

Es ist nicht das Wissen, sondern das Lernen, nicht das Besitzen, sondern das Erwerben, nicht das Dasein, sondern das Hinkommen, was den größten Genuss gewährt. Carl Friedrich Gauß

Der Mathematikunterricht am JSG trägt dazu bei, die Rolle zu erkennen, die Mathematik in der Umwelt der Schülerinnen und Schüler spielt. Mathematisches Wissen wird funktional, flexibel und mit Einsicht zur Bearbeitung vielfältiger kontextbezogener Probleme eingesetzt. Es beinhaltet insbesondere die Kompetenz des problemlösenden Arbeitens in inner- und außermathematischen Kontexten. Dazu werden zunächst Grundlagen gelegt wie z.B. die Fähigkeit, komplexe Probleme zu strukturieren sowie reale Probleme in geeigneter Weise mathematisch zu beschreiben. Ebenso gehört zum Erlernen mathematischen Grundwissens die Fähigkeit, mit anderen über mathematische Fragestellungen zu kommunizieren, eigene Ideen zu präsentieren und zu begründen.

Die Priorität des Mathematikunterrichts am JSG liegt darin, durch inhaltliche und methodische Gestaltung, die von einer lehrerbezogenen Wissensvermittlung bis hin zu einer selbständigen Erarbeitung neuer Inhalte reicht, eine solche mathematische Grundbildung zu erwerben. Der Unterricht ermöglicht entdeckendes und nacherfindendes Lernen und vernetzt innermathematische Fragestellungen orientierend an zentralen mathematischen Ideen (Zahl, Messen, räumliches Strukturieren, Algorithmus, Zufall).

Um dies zu erreichen, hat sich die Fachschaft Mathematik die folgenden Unterrichtsziele gesetzt:

  • solide, altersgerechte Vermittlung von Grundkenntnissen und Förderung von leistungsschwachen und leistungsstarken Schülern
  • Förderung der Lernmotivation
  • Verbesserung der Vermittlung von Lerntechniken ab Klassenstufe 5 (Projekt „Lernen lernen")
  • Nutzung zeitgemäßer Unterrichtsmittel (GTR, kostenlose Lernsoftware GeoGebra, Excel)
  • Befähigung der Schüler zu selbständiger Arbeitsweise
  • Durchführung von Stationenlernen, Lernzirkel
  • verstärkte Arbeit an anwendungsorientierten, praxisbezogenen Aufgaben
  • individuelle Förderung durch Differenzierung
  • Begabtenkurs Mathematik in der Mittelstufe
  • Methodenvielfalt durch Anwendung neuer Unterrichtsformen
  • regelmäßige Fortbildung zur effektiven Realisierung der neuen Lehrpläne
  • Durchführung und Teilnahme an diversen Wettbewerben der Mathematik wie der Känguru-Wettbewerb, die Mathematik-Olympiade, die ALympiade und der Wiskunde-B-Tag