JSG - Julius-Stursberg-Gymnasium Neukirchen-Vluyn Julius-Stursberg-Gymnasium

Berufs- und Studienwahlvorbereitung

Das Julius-Stursberg-Gymnasium nimmt am Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss" (KAoA) teil. KAoA soll die Schülerinnen und Schüler frühzeitig bei der Berufs- und Studienorientierung, der Berufswahl und beim Eintritt in Ausbildung oder Studium unterstützen. Ziel ist es, allen jungen Menschen nach der Schule möglichst rasch eine Anschlussperspektive für Berufsausbildung oder Studium zu eröffnen und durch ein effektives, kommunal koordiniertes Gesamtsystem unnötige Warteschleifen zu vermeiden. Mit dem ersten Standardelement, der Potenzialanalyse in Klasse 8, beginnt die systematische Berufs- und Studienorientierung. Daran schließen sich in den folgenden Schuljahren weitere Elemente, wie Berufserkundungen und Praktika sowie die Teilnahme an verschiedenen weiteren Angeboten zur Berufsorientierung und Beratung an.

Ansprechpartnerin: Frau Frenck

 

Folgende Leitlinien sollen dabei die schulische Praxis in der Berufs- und Studienorientierung kennzeichnen:

Berufs- und Studienorientierung ist als Bestandteil der indiv. Förderung Aufgabe aller allgemeinbildenden Schulen. Alle Fächer leisten ab der Sekundarstufe I durch ihre spezifischen Inhalte ihren Beitrag zu einem systematischen Prozess der Berufs- und Studienorientierung. Alle Schüler aller Schulformen ab der Jahrg. 8 erhalten die Möglichkeit, sich in ihren Neigungen, Interessen und Fähigkeiten an schulischen und betrieblichen Lernorten zu erproben und Praxiserfahrungen zu sammeln.

Spezifische Schülergruppen, etwa mit dem Ziel der Fach- bzw. allgemeinen Hochschulreife bzw. Schülerinnen und Schüler mit Förderbedarf erhalten zusätzliche verbindliche Standardelemente, um ihren Prozess der Berufs- und Studienorientierung zielgenau zu unterstützen. Die regelmäßige Beratung bezieht das Kollegium, die Erziehungsberechtigten, die Agentur für Arbeit und weitere Akteure ein.

Es schließen sich vier Phasen der Berufs- und Studienorientierung an:

  • 1. Phase - Potenziale erkennen und als Planungsgrundlage für den individuellen Lernprozess nutzen
    Eine Potenzialanalyse liefert allen Schülern der Jahrg. 8 zu Prozessbeginn eine fundierte Selbst- und Fremdeinschätzung von personalen, sozialen und fachlichen Grundlagen. Ergebnisse dieser Analyse werden in einem ausgewählten Portfolioinstrument dokumentiert.
  • 2. Phase - Berufsfelder erkennen
    Als Vorbereitung auf das Schulbetriebspraktikum sollen alle Schüler der Jahrg. 8 Kenntnisse über die Berufs- und Arbeitswelt erhalten und dabei mindestens drei Berufsfelder praxisnah erkunden. Diese aktive Form der Berufsfelderkundung unterscheidet sich erheblich von einer Betriebsbesichtigung, in der Jugendliche lediglich über ein Unternehmen informiert werden.
  • 3. Phase - Praxis der Arbeitswelt kennenlernen und erproben
    Ab dem 9. Jahrg. lernen die Schüler berufliche Tätigkeiten praxisbezogen kennen und erproben ihre Fähigkeiten, Neigungen und Eignung während unseres zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikums.
  • 4. Phase - Berufs- und Studienwahl konkretisieren und Übergänge gestalten
    Schüler, die mit Ende des 10. Pflichtschuljahres die Schule verlassen, gestalten ihre Bewerbung auf der Grundlage ihres dokumentierten Berufs- und Studienwahlprozesses. In der gymn. Oberstufe zielt die Arbeit der Schule auf die Studierfähigkeit der Schüler. Hierzu erhalten Schüler der S II über geeignete Kooperationen mit Hochschulen und/oder Betrieben Einblicke in die Anforderungen von Berufen und/oder Studiengängen.

Berufsorientierung am JSG

Ein Spektrum von unterschiedlichen Veranstaltungen soll den Schülerinnen und Schülern sowohl Orientierung als auch Entscheidungshilfe für Beruf oder Studium sein. Das Konzept basiert auf der Zusammenarbeit zwischen Schule, Agentur für Arbeit und Betrieben und beinhaltet eine Kombination aus verpflichtenden und freiwilligen Veranstaltungen.

In den beiden letzten Jahrgangsstufen der Sekundarstufe 1 werden in den Fächern Deutsch und Politik die Themen Bewerbung, Vorstellung und Berufs- und Arbeitswelt behandelt. Alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 9 absolvieren zudem das Sozialpraktikum, auch, um Einblick in soziale Berufe zu erhalten. Eine Information über schulische und berufliche Bildungswege nach der Sekundarstufe 1 in Form einer Einzelfallberatung erfolgt durch Mitarbeiter der Arbeitsagentur.

Zu Beginn der Sekundarstufe II nehmen alle Schülerinnen am zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikum teil, das auf Wunsch auch im europäischen Ausland durchgeführt werden kann. Hierzu verfasssen sie im Anschluss einen Praktikumsbericht (siehe Downloads). Eine allgemeine Beratung zur Berufs- und Studienwahl durch die Arbeitsagentur sowie eine Informationsveranstaltung zur zentralen Studienplatzvergabe runden das Angebot in der Sekundarstufe II ab.

Individuelle Fragen können Schülerinnen mit dem für unsere Schule zuständigen Berufs- und Studienberater der Arbeitsagentur klären, der diverse Sprechzeiten an unserer Schule anbietet. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit Berufspraktikern bei der JSG-Berufs-Info-Börse, die alle zwei Jahre stattfindet.

Als Team für die berufliche Orientierung ist für euch da: Frau Frenck, Herr Düntgen, Frau Müller, Frau Kopp (Bundesagentur für Arbeit)