27. Aug. 1892 |
Anonyme Spende von 5000 RM an Ortspastor Doll für die Gründung einer höheren Schule |
|
3. Okt. 1899 |
Gründung einer Höheren Mädchenschule durch Frau Elisabeth Doll, die Mitbegründerin der Waisen- und Missionsanstalt. |
|
25. April 1906 |
Gründung einer "Rektoratsschule" für Jungen bis zur Obertertia (9.Klasse) in einem ehemaligen Backhaus in der Hochstraße durch den Leiter der Evangelischen Waisen- und Missionsanstalt Julius Stursberg mittels langjährig gesammelter Spenden |
|
Ostern 1907 |
Umzug in ein neues Schul- und Heimgebäude in der Bruchstraße mit 35 Schülern der ersten beiden Klassen als christliche höhere Schule |
|
1918-1919 |
Schulunterricht im alten Backhaus, da Einquartierung belgischer Besatzungssoldaten im Schulgebäude |
|
1923 |
Während der Inflationszeit Finanzierung der Schule durch Naturalien und Dollarspenden aus dem Ausland |
|
1924 |
Erstmalig Einrichtung einer Untersekunda, und damit die Möglichkeit zur Oberrealschule nach Moers zu wechseln und dort Abitur zu machen |
|
2. Febr. 1931 |
Übernahme der Finanzierung der "Rektoratsschule" und des Internats für Missionarskinder durch den Neukirchener Erziehungsverein und Zuschüsse der Gemeinde Neukirchen-Vluyn |
|
1932 |
Zusammenschluss der Höheren Mädchenschule mit der Rektoratsschule zu einer gemischten sechszügigen christlichen Schule |
|
1933 |
Fortbestand der „Stursbergschule" als private Konfessionsschule, aber mit Anpassung an NS-Ziele |
|
1. April 1940 |
Übergabe der Schule vom Erziehungsverein an die Gemeinde Neukirchen Vluyn aufgrund einer NS-Verfügung. Weiterhin Unterstützung der Schule durch den Erziehungsverein |
|
Herbst 1944 |
Ausquartierung der Schule. Belegung des Schulgebäudes durch Wehrmacht bzw. Hitlerjugend |
|
13. Febr. 1945 |
Schwere Beschädigung des Schulgebäudes durch Luftangriff |
|
17. Okt. 1945 |
Wiederaufnahme des Unterrichts in Noträumen der Waisen- und Missionsanstalt |
|
Ostern 1946 |
Umwandlung der Schule in ein sechszügiges Naturwissenschaftliches Progymnasium |
|
1949 |
Wiederaufnahme des Unterrichts im alten Schulgebäude nach Wiederaufbau und Selbsthilfe |
|
1. April 1953 |
Übernahme der Schulträgerschaft durch die Evangelische Kirche des Kirchenkreises Moers |
|
1954 |
Einrichtung einer ersten Oberstufenklasse und von Abiturförderkursen für Flüchtlinge aus der DDR |
|
4. Okt. 1956 |
Staatliche Anerkennung als naturwissenschaftliches Vollgymnasium |
|
1957 |
Erster Abiturjahrgang mit 13 Oberprimanern |
|
1966 |
Übernahme der Schulträgerschaft durch die Evangelische Landeskirche |
|
1968 |
Schaffung eines neusprachlichen Zweiges |
|
1971 |
Übernahme der Schulträgerschaft durch die Gemeinde Neukirchen-Vluyn |
|
22. Jan. 1977 |
Feierliche Übergabe des Neubaus im Schulzentrum an der Tersteegenstraße |
|
26. Sept. 2001 |
Übergabe des Anbaus Erprobungsstufentrakt |
|
Juli 2003 |
Fertigstellung des neuen Lehrerzimmers |
|
2005 |
Einführung des achtjährigen Bildungsgangs am Gymnasium (G8) |
|
März 2006 |
Feier des 100. Geburtstages der Stursberg-Schule |
|
6. August 2007 |
Einführung der 70-Minuten-Stunden am JSG |
|
2013 |
Entlassung des ersten Abiturjahrgangs G8 |
|
2016 |
Beginn zieldifferenter Förderung (Gemeinsames Lernen) |
|
März 2017 |
Fertigstellung des neuen naturwissenschaftlichen Traktes |
|
September 2017 |
Inbetriebnahme der Mensa des Schulzentrums |
|
2018 |
Umstellung auf neunjährigen Bildungsgang am Gymnasium G9 |
|
2021 |
Schlussphase der umfangreichen Sanierungs- und Umbaumaßnahme |
|
7. November 2022 |
Zertifizierung des JSG zur „Europaschule in Nordrhein-Westfalen“ |
|
20. Juni 2023 |
Dr. Susanne Marten-Cleef wird in einem Festakt nach 11 Jahren Schulleitung in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Die Pensionierung wird zum 01.08.2023 wirklsam. |
|
1. August 2023 |
Hedda Engbers übernimmt als stellvertretende Schulleiterin kommissarisch die Schulleitung. |
|
Nach Ende der umfangreichen Umbau- und Sanierungsarbeiten kehrte unser Namensgeber Julius Stursberg wieder an seinen alten Platz im Eingangsbereich des JSG zurück. Die neue Tafel mit der Chronik unserer Schule wurde finanziell ermöglicht durch den JSG-Förderverein und gestalterisch durch Herrn Jürgen Spykers.