Die Mittelstufe umfasst im Bildungsgang G8 nur noch die Klasse 9 und im Bildungsgang G9 die Klassen 7 bis 10. In allen Klassen wird das alltägliche Unterrichtsgeschehen durch Projekte und Aktionstage ergänzt.
Um den Schülerinnen und Schülern aber auch den Klassen- und Fachlehrer*innen den Start ins Schuljahr nach Monaten des Distanz- oder Wechselunterrichts zu erleichtern, sollen die ersten Wochen des Schuljahres das Augenmerk auf „Ankommen“ und „Zusammensein“ legen. Jeder Klasse wird dafür ein zusätzlicher Aktions- oder Wandertag ermöglicht, der zusätzlich zu den 2 bis 3 Wandertagen im Schuljahr noch vor den Herbstferien liegen sollte. Auch soll es Raum zur Diagnose und Aufarbeitung von Defiziten geben. Die Aufarbeitung dieser wird aber sicherlich länger dauern und uns alle noch längere Zeit beschäftigen.
Sollten Sie dazu Fragen oder Anregungen haben, kontaktieren Sie mich bitte gern unter den untenstehenden Kontaktdaten.
Jahrgangsstufe 7 in G9
Die Kosten werden bei ca. 17 Euro pro Schüler/Schülerin liegen. Dieser Betrag ist nur durch Einsatz von Herrn Wiese (hausinterner Antigewalttrainer) und durch Unterstützung des Fördervereins möglich.
In der Klasse 7 beginnt das TÜFF-Programm als individuelle Förderung in differenzierten Lerngruppen. Im ersten Halbjahr gibt es TÜFF-Gruppen in den Fächern Mathe und Deutsch. Ausgewählte Schülerinnen und Schüler sollen an diesen TÜFF-Stunden teilnehmen. Die Entscheidung hat die Versetzungskonferenz am Ende der 6 getroffen. Allen Schülerinnen und Schülern wird die Teilnahme angeboten es kann aber vorkommen, dass kein Platz ist für eine solche freiwillige Teilnahme. Die Anmeldung zur Teilnahme an der TÜFF-Stunde erfolgt immer für die Dauer eines Halbjahres.
Jahrgangsstufe 8 in G9
Ansprechpartner ist Herr Düntgen.
https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/lernstand8/allgemeine-informationen/index.html
Im März werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Lernstandserhebungen 8 durchgeführt. Die Termine sind landesweit einheitlich. Es gibt jeweils einen Termin pro Fach und Klasse. Die Termine liegen im Zeitraum vom 07.03.2022 bis 25.03.2022
Die Schülerinnen und Schüler müssen bei Krankheit nicht nachschreiben.
Die Rückmeldung der Ergebnisse ermöglicht Aussagen über den Lernstand der Klasse im Vergleich zu den durchschnittlichen Ergebnissen der Schulen diese Schulform als auch der Schulen der Schulform und des gleichen Standorttyps. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schüler aber auch eine Einordnung der persönlichen Ergebnisse.
Für die Durchführung der Lernstandserhebungen werden die Schülerinnen und Schüler vorher ausreichend mit den teilweise ungewohnten Aufgabenformaten vertraut gemacht.
Unter diesem Arbeitstitel soll an allen weiterführenden Schulen ein Programm umgesetzt werden, das den SuS eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen und einer möglichen Berufswahlorientierung eröffnet.
In der Klasse 8 findet dazu eine Potenzialanalyse statt.
Termine im Schuljahr 2021/2022:
in der Woche vom 06.09.2021 bis 10.09.2021
Die Organisation und alle weiteren Informationen liegen in der Hand von Frau Müller, Frau Frenck und Herr Düntgen.
Jahrgangsstufe 9 in G8
Zu Beginn der Jahrgangsstufe 9 findet die mehrtägige Klassenfahrt statt.
„Lernstandserhebungen (Vergleichsarbeiten/VERA) sind als Diagnoseinstrument eine wichtige Grundlage für eine systematische Unterrichtsentwicklung. Sie bieten den Lehrerinnen und Lehrern Informationen, über welche Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten die Schülerinnen und Schüler einer Lerngruppe verfügen und inwieweit in den untersuchten Teilbereichen die fachlichen Anforderungen der nationalen Bildungsstandards und der Lehrpläne erfüllt wurden.“
https://www.schulentwicklung.nrw.de/e/lernstand8/allgemeine-informationen/index.html
Da die Lernstandserhebungen im letzten Schuljahr aufgrund des Lockdowns entfallen mussten, werden sie einmalig in Klasse 9 nachgeholt.
Im September werden in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik die Lernstandserhebungen 8 – Nachholtermin 9 durchgeführt. Die Termine sind landesweit einheitlich. Es gibt jeweils einen Termin pro Fach und Klasse. Die Termine liegen im Zeitraum vom 14.09.2021 bis 30.09.2021
Die konkreten Termine sind:
Die Schülerinnen und Schüler müssen bei Krankheit nicht nachschreiben.
Die Rückmeldung der Ergebnisse ermöglicht Aussagen über den Lernstand der Klasse im Vergleich zu den durchschnittlichen Ergebnissen der Schulen diese Schulform als auch der Schulen der Schulform und des gleichen Standorttyps. Sie ermöglichen den Schülerinnen und Schüler aber auch eine Einordnung der persönlichen Ergebnisse.
Für die Durchführung der Lernstandserhebungen werden die Schülerinnen und Schüler vorher ausreichend mit den teilweise ungewohnten Aufgabenformaten vertraut gemacht.
In der Jahrgangsstufe 9 werden zwei Themenbereiche aus den Richtlinien Sexualerziehung (gültig seit 2000) abgedeckt. Die Schülerinnen und Schüler sollen zum Thema: sexuell übertragbare Krankheiten informiert und sensibilisiert werden ebenso wie zum Thema Homosexualität.
Dazu werden die SuS an einem zweitägigen Projekttag "Beziehungskiste" (Termin: wird noch terminiert) einen Stationslauf absolvieren. Die SuS werden sich dort mit den unterschiedlichsten Aspekten des Themas auseinandersetzen. Die Kosten betragen 2 Euro pro Schüler / Schülerin.
Dieses Projekt wird unterstützt durch die Aidshilfe Duisburg / Kreis Wesel und wird von einem festen KollegInnenteam geplant, durchgeführt und nach den Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler überarbeitet.
Der Klassenverband wird an diesen Tagen aufgelöst. Die Schülerinnen und Schüler dürfen sich aber selbst in Kleingruppen zusammenfinden, die anschließend zu 6 großen Gruppen zusammengefasst werden.
In den ersten 4 Stunden durchlaufen die SuS in 6 Stationen ein abwechslungsreiches Programm.
Termin im Schuljahr 2020/2021: zwei Tage im zweiten Halbjahr
Die Schülerinnen und Schüler absolvieren ein einwöchiges Sozialpraktikum in sozialen Einrichtungen der näheren Umgebung. Aufgrund der aktuellen Situation im Rahmen der Corona-Pandemie entfällt in diesem Schuljahr das Sozialpraktikum.
Termin: Ende Januar 2022
Ansprechpartner: Frau Krämer und Frau Siemens
Unter diesem Arbeitstitel soll an allen weiterführenden Schulen ein Programm umgesetzt werden, das den SuS eine frühzeitige Auseinandersetzung mit den eigenen Potenzialen und einer möglichen Berufswahlorientierung eröffnet.
In der Klasse 9 finden dazu Berufsfelderkundungen statt. Eine Berufsfelderkundung ist das Sozialpraktikum. Weitere werden im Rahmen der Boys- und Girlsdays angeboten sowie im Rahmen von Exkursionen.
Ansprechpartner für die unterschiedlichen Bereiche:
KAOA Frau Müller, Frau Frenck und Herr Düntgen
Boys- und Girlsday Frau Müller
Sozialpraktikum Frau Krämer und Frau Siemens
Für alle Jahrgangsstufen der Mittelstufe gilt:
Die Schulverpflegung findet in der hauseigenen Mensa statt. Dazu muss eine sogenannte Keppner-Card erworben werden, die man erhält, wenn man sich bei Keppner-Schulverpflegung registriert.
www.keppner-schulverpflegung.de
Der Aufenthaltsbereich für die Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe während der Mittagspause ist der Schulhof sowie der Bereich der grünen Bänke in der Schulstraße
Sollten Sie Fragen zur Mittelstufe haben wenden Sie sich bitte an mich, Frau Engbers. Sie erreichen mich unter engbers@jsg-nv.de oder telefonisch unter 02845 936610
Hedda Engbers
Mittelstufenkoordinatorin