Schulprogramm
- Sämtliche Leitlinien, Grundsätze und deren Ausdifferenzierung im kompakten Format
Unterrichtsentwicklung
- Sprachenangebot (Englisch, Französisch, Latein, Spanisch)
- Bilinguale Module in den Jahrgangsstufen 8 und 9 mit Englisch als Arbeitssprache
- Angebot im Differenzierungsbereich (neben Latein, Französisch: Biologie/Sport, Angewandte Naturwissenschaften, Mathematik/Informatik, VIP [Vokal-Instrumental-Praktischer Kurs])
- Kooperative Unterrichtsmethoden, neuen Lehrplänen und 70-Minuten-Stundenraster, fächerübergreifende Absprachen
Methodisches Lernen
- „Lernen lernen" im Rahmen der TÜFF-Stunde der Klassen 5 und 7
- Medienkompetenz SI und SII, Medien- und Methodenkonzept
Förderangebote
- „ Drehtürmodell " mit Projektwettbewerb
- Doppellerner in Klasse 6 bis 9
- Übermittagsbetreuung durch den Neukirchener Erziehungsverein: Hausaufgabenbegleitung und Hausaufgabenbetreuung, fachspezifische Förderangebote, TÜFF (Trainieren, Üben, Fördern, Fordern)
- Inklusion: Klassen gemeinsamen Lernens
- Lernpotenziale, Lerncoaching
- Individuelle Förderung im Rahmen von Unterricht, Förderwochen, Lernassistenten
- Auslandsaufenthalte
- Varieté
Beratungsangebote
- Individualberatung durch BeratungslehrerInnen-Team
- Laufbahnberatung
- Projekte: Drogenprophylaxe, Beziehungskiste (Kl. 8-9)
- Elternseminar Lernen lernen (Kl. 5)
Berufswahlvorbereitung
- Landesvorhaben: Kein Abschluss ohne Anschluss, Bewerbungstraining, Potentialanalyse, Praxiskurse, Berufserkundungstage, Messe Vocatium ...
- Sozialpraktikum (Jgst. 9), Betriebspraktikum (Jgst. 10), ggf. mehrwöchiges Auslandspraktikum
- Regelmäßige Sprechstunde einer Mitarbeitenden der Arbeitsagentur mit individueller Berufs- und Studienberatung
- Workshops Standortbestimmung / Entscheidungsfindung /Einführung ins SET (Selbsterkundungstool der Agentur für Arbeit) in der Einführungsphase
- Kooperation mit ortsansässigen Unternehmen und Universitäten der Region
Soziales Lernen
- Lions-Quest-Programm
- Erziehungsvereinbarung
- Hausordnung
- Streitschlichtung
- Gruppenlerntraining (ab Kl. 5.2)
- Präventives Anti-Gewalt-Training für Mädchen und Jungen (Kl. 5-7)
- Förderung der individuellen Persönlichkeitsentwicklung im Rahmen von Gender Mainstream, z.B. besondere Maßnahmen zur Jungen- und Mädchenförderung, Erlebnispädagogisches Angebot für Jungen / Jungenarbeit
- Sozialpraktikum
- Schulsportfest oder Sponsorenlauf
- Typisierungsaktion in Zusammenarbeit mit der DKMS
- Feierstunde zum Schuljahresende („Stunde der Sieger")
- Mitwirkungsmöglichkeiten in der SV
- Karnevalsparty, Fußballturnier, SV-Wettbewerbe, Klassen- und Schülerfeste
Unterricht in anderer Form / Unterrichtsbegleitende Angebote
- Unterrichtsbegleitende Exkursionen
- Besuch der Zooschule Krefeld (Kl. 5 und 6), Bibliotheksbesuche, fachspezifische und fächerverbindende Exkursionen
- Fahrtenkonzept Jgst. 6, 9 und 12: 5 Tage
- Wandertage
- Schüleraustausch (Buckingham)
- Erasmus plus-Projekt
- DELF und DALF (Französisch) und Zertifikatskurs Wirtschaftsenglisch
- Vorlesewettbewerb, Lesefest Klasse 6, Lesungen
- Begrüßungsgottesdienst Klasse 5, Tage religiöser Orientierung (Q1), Abiturgottesdienst
- Schul-Varieté der Q1
- Theateraufführungen der Literaturkurse Q1 und außerschulischer Veranstalter
- Chorkonzerte
- Musiktheater für Erprobungsstufe
- Weihnachtskonzert Klassen 5
- Teilnahme an Wettbewerben (Mathematik, Informatik, Sport, Deutsch...)
- Aktionstage / Projekte in Kooperation mit außerschulischen Partnern (z.B. Uni Essen-Duisburg, Hochschule Rhein-Waal, Neukirchener Erziehungsverein, ENNI Energie & Umwelt, BNE - Bildung für nachhaltige Entwicklung)
- Verkehrserziehung (z.B. Fahrradprüfung oder Crash Kurs NRW )
- Arbeitsgemeinschaften (z.B. Chor, Varieté)
- Angebote im Nachmittagsbereich (Mittagspause: verlässliche Übermittagsbetreuung durch den Neukirchener Erziehungsverein, Bewegte Pause, Lektüre, Spiele, Entspannung), Kooperation mit schulischen und außerschulischen Partnern (Landesprogramm Kultur & Schule, Kollegium, Eltern, OberstufenschülerInnen, Künstlern, Vereinen, Verbänden, z.B. Niederländisch in Kooperation mit der VHS Krefeld/NV...)
Dr. Susanne Marten-Cleef
marten-cleef@jsg-nv.de